Literarische Facetten aus Klassik und Romantik
Sonne, Mond und Sterne in ausgewählten Gedichten
Themenblock der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte und spezial
Die "Hymnen an die Nacht" des vor 250 Jahren geborenen, unter "Novalis" als seinem Dichternamen bekannt gewordenen Friedrich von Hardenberg (1772-1801) sind nur ein Beispiel für die Juwelen der Poesie, die unter dem Leitthema "Sonne, Mond und Sterne" mit dem Schwerpunkt des 18. und 19. Jahrhunderts in Versen und in Prosa betrachtet werden sollen. Bevor Matthias Claudius, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, zu Gehör kommen, wird ein Rückblick auf die Antike eingeschlossen. Hier nimmt die große Dichterin Sappho (630-570 v. Chr.) erstmals ein Sternbild, das der Pleiaden, auf in ein lyrisches Gedicht. Außerdem soll, ja muss ein Blick in die große Inspirationsquelle der ost-westlichen Dichtung, das Buch der Psalmen, geworfen werden. Jean Paul, Eduard Mörike, Ludwig Uhland, Heinrich Heine, Anette von Droste-Hülshoff u. a. gilt die Aufmerksamkeit, bevor noch ein Exkurs ins 20. Jahrhundert sich anschließt.
Die Teilnehmenden erhalten die behandelten und betrachteten Dichtungen in Kopien.
3 Nachmittage, 21.06.2022 - 19.07.2022 Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr Donnerstag, 16:00 - 18:00 Uhr | |
3 Termin(e) | |
Prof. Wolfgang Urban | |
Lt2505 | |
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 214, 2. OG ♿ barrierefreier Zugang | |
42,40 € (erm. 38,20 € bei Belegung von mind. 3 Angeboten der Nachmittagsakademie speziial) | |
Weitere Veranstaltungen von Prof. Wolfgang Urban
vhsrt · Volkshochschule Reutlingen GmbH
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen
Tel.: | +49 7121 336-0 |
Fax: | +49 7121 336-222 |
www.vhsrt.de
Lage & Routenplaner