Online Anmeldungen bitte spätestens am Vortag anmelden, damit wir Ihnen die Zugangsdaten rechtzeitig zukommen lassen können Anmeldung zur Präsenz-Teilnahme bitte in Ge1101 Themenblock der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte
Das Mönchtum im Mittelalter hat Europa in vielerlei Hinsicht geprägt. Die Bewegung, die ursprünglich aus Ägypten kam, konnte sich ab dem 6. Jh. auch in Europa ausbreiten. Die Klöster waren Orte des Wissens – weit über die Theologie hinaus. Sie begründeten maßgeblich eine neue, vom Christentum geleitete Kultur. Gegen selbstgefällige Entwicklungen regte sich immer wieder Widerstand: Reformbewegungen wie jene von Cluny oder Hirsau, aber auch die Entstehung der Bettelorden zeugen davon.Und die Bewegung der Katharer war u. a. eine Reaktion auf wiederkehrende Tendenzen der Verweltlichung in den Klöstern.
Ein Laptop mit Kamera und Mikro oder ein Smartphone/Tablet ist zur Teilnahme nötig. Auch zu Online-Kursen melden Sie sich auf unserer Webseite an. Nähere Informationen zur technischen Durchführung erhalten Sie nach der Kursanmeldung.