Kirche, Klöster, Ketzer
Anmeldung zur Online-Teilnahme bitte in Ge1101Q, spätestens am Vortag Themenblock der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte
Das Mönchtum im Mittelalter hat Europa in vielerlei Hinsicht geprägt. Die Bewegung, die ursprünglich aus Ägypten kam, konnte sich ab dem 6. Jh. auch in Europa ausbreiten. Die Klöster waren Orte des Wissens – weit über die Theologie hinaus. Sie begründeten maßgeblich eine neue, vom Christentum geleitete Kultur. Gegen selbstgefällige Entwicklungen regte sich immer wieder Widerstand: Reformbewegungen wie jene von Cluny oder Hirsau, aber auch die Entstehung der Bettelorden zeugen davon. Und die Bewegung der Katharer war u. a. eine Reaktion auf wiederkehrende Tendenzen der Verweltlichung in den Klöstern.
Zeiten
3 Nachmittage, 03.03.2021 - 17.03.2021 Mittwoch, wöchentlich, 14:30 - 16:30 Uhr
Anzahl
3 Termin(e) Zeit Ort Mi 03.03.2021 14:30 - 16:30 Uhr Mi 10.03.2021 14:30 - 16:30 Uhr Mi 17.03.2021 14:30 - 16:30 Uhr
Leitung
Matthias Hofmann
Nummer
Ge1101
1. Kurstermin
♿ barrierefreier Zugang
Preis
42,40
€
Förderung
Nachweis
Kursformat
Belegung:
(Plätze frei)
Bitte aktivieren Sie Cookies, um die Warenkorb- und Anmeldefunktionalität zu nutzen.
Mo, Fr, Di
13.01.20
09:15
– 11:45 Uhr
Do
16.04.20
19:30
– 21:00 Uhr
neu
Europa 1347-1353
Ge1116Q
Fr
24.04.20
19:30
– 21:00 Uhr
Fr
19.06.20
19:30
– 21:00 Uhr
Fr, Mo
19.06.20
09:15
– 11:45 Uhr
Vom Kriegsende bis zur Gründung der Bundesrepublik
Ge1600
Fr, Do, Mo
16.07.20
09:15
– 11:45 Uhr
Die ersten 200 Jahre der Ausbreitung des Islam
Ge1106
Di
15.12.20
14:00
– 16:00 Uhr
Die ersten 200 Jahre der Ausbreitung des Islam
Ge1106Q
Di
15.12.20
14:00
– 16:00 Uhr
US-Präsident Joe Biden - Friede, Freude, Eierkuchen?
Pb1050Q
Mo
25.01.21
15:00
– 17:00 Uhr
Mi
03.02.21
10:00
– 12:00 Uhr
Ein informativer Blick auf die bevorstehenden Landtagswahlen in
Baden-Württemberg
Pb1051Q
Mo
08.02.21
15:00
– 17:00 Uhr
Di
16.02.21
09:30
– 11:30 Uhr
neu
Afghanistans Perspektive nach dem internationalen Engagement
Pb4030Q
Do
18.02.21
16:00
– 17:30 Uhr
Mo, Do
22.02.21
14:00
– 16:00 Uhr
Mi
03.03.21
14:30
– 16:30 Uhr
Mo
15.03.21
15:00
– 17:00 Uhr
Mo
15.03.21
15:00
– 17:00 Uhr
Di
13.04.21
15:00
– 17:00 Uhr
Ihre Geschichte von den Langobarden bis ins 15. Jh.
Ge1117
Fr
16.04.21
14:00
– 16:00 Uhr
Ihre Geschichte von den Langobarden bis ins 15. Jh.
Ge1117Q
Fr
16.04.21
14:00
– 16:00 Uhr
Von Akzeptanz und Ablehnung
Ge1119
Do
22.04.21
14:00
– 16:00 Uhr
Von Akzeptanz und Ablehnung
Ge1119Q
Do
22.04.21
14:00
– 16:00 Uhr
Di
04.05.21
14:00
– 16:00 Uhr
Di
04.05.21
14:00
– 16:00 Uhr
Do
06.05.21
14:00
– 16:00 Uhr
Do
06.05.21
14:00
– 16:00 Uhr
Mo
10.05.21
15:00
– 17:00 Uhr
Mo
10.05.21
15:00
– 17:00 Uhr
Zum 200. Todestag einer europäischen Lichtgestalt
Ge1403Q
Di
11.05.21
14:00
– 16:00 Uhr
Zum 200. Todestag einer europäischen Lichtgestalt
Ge1403
Di
11.05.21
14:00
– 16:00 Uhr
Ein Krieg, der das Deutsche Reich wieder neu entstehen ließ
Ge1313
Mo, Fr, Sa
07.06.21
09:15
– 11:45 Uhr
Mo
07.06.21
14:00
– 16:00 Uhr
Mo
07.06.21
14:00
– 16:00 Uhr
Do
10.06.21
14:00
– 16:00 Uhr
Do
10.06.21
14:00
– 16:00 Uhr
Mo
14.06.21
15:00
– 17:00 Uhr
Die Hexenverfolgung
Ge1260Q
Mo
14.06.21
15:00
– 17:00 Uhr
Mo
14.06.21
15:00
– 17:00 Uhr
Die Hexenverfolgung
Ge1260
Mo
14.06.21
15:00
– 17:00 Uhr
Do
01.07.21
14:00
– 16:00 Uhr
Do
01.07.21
14:00
– 16:00 Uhr
Maximilian I. (1459-1519) und Karl V. (1500-1558)
Ge1250
Mo
05.07.21
14:00
– 16:00 Uhr
Maximilian I. (1459-1519) und Karl V. (1500-1558)
Ge1250Q
Mo
05.07.21
14:00
– 16:00 Uhr
Mo
19.07.21
15:00
– 17:00 Uhr
Mo
19.07.21
15:00
– 17:00 Uhr
Von Akzeptanz und Ablehnung
Ge1450
Mo
26.07.21
14:00
– 16:00 Uhr
Von Akzeptanz und Ablehnung
Ge1450Q
Mo
26.07.21
14:00
– 16:00 Uhr