Philosophie im Werden der Neuzeit
Von Nikolaus Cusanus (+1462) zu Giordano Bruno (+1600)
Anmeldung zur Online-Teilnahme bitte in Ph3001Q Themenblock der Nachmittagsakademie Kunst- & Kulturgeschichte
Mit Nikolaus von Kues oder Cusanus betritt am Ende des Mittelalters und an der Schwelle zur Neuzeit ein in vieler Hinsicht herausragender Denker die Bühne der Geistesgeschichte. Gleichzeitig erlebt die Epoche in der damaligen Weltstadt Florenz durch den Renaissance-Humanismus in den Werken von Marsilius Ficinus (1433-1499) und Giovanni Pico della Mirandola (1463-1499) erneut die Blüte einer von Platon (427-347) inspirierten Philosophie. Am Ende des 16. Jhs. begegnen wir dem 1600 als "Ketzer" hingerichteten Giordano Bruno. In ihm gewinnt wenige Jahrzehnte vor Galileo Galilei die neue Kosmologie des von Nikolaus Kopernikus konzipierten Weltbilds kreativ philosophische Gestalt.
Dem Kurs werden wie gewohnt Originaltexte der behandelten Geistesgrößen zugrunde gelegt.
Dem Kurs werden wie gewohnt Originaltexte der behandelten Geistesgrößen zugrunde gelegt.
5 Nachmittage, 23.02.2021 - 23.03.2021 Dienstag, wöchentlich, 15:00 - 17:00 Uhr |
|
5 Termin(e) | |
Ph3090 | |
Haus der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, 72764 Reutlingen, Raum: 318, 3. OG ♿ barrierefreier Zugang |
|
70,70
€
|
|
vhsrt · Volkshochschule Reutlingen GmbH
Spendhausstraße 6
72764 Reutlingen
Tel.: | +49 7121 336-0 |
Fax: | +49 7121 336-222 |
www.vhsrt.de
Lage & Routenplaner